Suddenly, the horse is covered with quaddels. It looks like it got into a pile of stinging nettles.
Hives on horses means that round wheals filled with fluid form on the skin. The rash usually forms on the neck, shoulders as well as the chest area. Neither pain nor itching is caused
Especially with horses that are outside in the meadow or paddock with other horses, you have to expect injuries. But even in the box it can happen that a horse injures itself. Especially in the case of heavily bleeding wounds, it is important to act quickly.
Your horse coughs – what to do? Coughing is often related to respiratory diseases, which can be acute or chronic. These are a common and serious clinical picture in horses.
Unfortunately, a familiar scenario: I arrive at the stable – one of my horse’s eyes is totally swollen shut. In addition, the eye is watering and my horse can hardly open it. It has probably bumped itself hard beforehand or got something sharp in its eye. But that is no reason to panic. Now our emergency card reveals how I as an owner should act and can help.
The comfort temperature of a horse is much lower than that of a human being. In fact, for a horse this is between +5 °C and about +15 to +25 °C. Therefore, a horse can quite easily get heat stroke in very hot weather. Especially closed horse trailers in summer at the show are fatal in this case. Our emergency card explains what to do in such an emergency.
It usually happens very quickly: the horse has contracted a wound. Do I need a vet right away or can I take care of this wound on my own? Our emergency card explains when you can do it alone and when veterinary advice is useful.
Der fliegende Galoppwechsel liegt in der Natur des Pferdes. Beobachtest du dein Pferd beim freien Galoppieren auf der Koppel, wird es vermutlich auch einen fliegenden Wechsel machen. Beim Springen ist es im Parcours immer vom Vorteil, wenn das Pferd den fliegenden Wechsel beherrscht. In der Dressur wird er erst ab der Klasse M* verlangt.
Die Grundlagen für einen fliegenden Wechsel sind ein sicherer Außengalopp und ein einfacher Galoppwechsel. Dazu sollte dein Pferd fein auf deine Hilfen reagieren.
Es gibt dann mehrere Ansätze, um deinem Pferd den fliegenden Wechsel beizubringen.
Korrektes Angaloppieren
Reagiert dein Pferd beim Angaloppieren aus dem Schritt oder Trab schon schwerfällig, wird euch auch der fliegende Wechsel schwerer fallen. Übe das Angaloppieren, bis dein Pferd fein auf deine Hilfe reagiert.
Die Acht
Lege eine Acht auf zwei Zirkeln an. Zuerst reite einen einfachen Galoppwechsel über X. Beim nächsten Mal löst du hier dann einen fliegenden Wechsel aus. Achte darauf, dass dein Pferd möglichst gerade bleibt und nicht mit der Hinterhand herumschleudert.
Aus der Ecke kehrt
Bei dieser Übung solltest du nach aus der Ecke kehrt erst ein Stück im Außengalopp reiten und dann den Wechsel gerade an der Bande auslösen. Wichtig ist, dass dein Pferd möglichst gerade bleibt. Außerdem solltest du darauf achten, vor dem Wechsel nicht zu versammelt zu reiten.
Wichtig ist, dass du den Wechsel immer nach vorne reitest und dein Pferd nicht zu extrem umstellst. Der neue innere Zügel muss nämlich zulassen, dass das innere Hinterbein durchspringen kann.
Was kann ich machen, wenn mein Pferd hektisch beim fliegenden Wechsel wird?
Besonders am Anfang, wenn die Lektion neu ist, kann der fliegende Wechsel bei vielen Pferden Hektik auslösen. Du solltest dir keinen Stress machen, in der Regel lässt dies mit genug Übung und Zeit nach. Trotzdem ist es sinnvoll, ein paar Tipps im Hinterkopf zu behalten:
Die Wechsel nicht zu oft hintereinander reiten
Den Wechsel an unterschiedlichen Stellen abfragen
Ohne Sporen reiten
Pferd zum Schritt durchparieren und wieder Ruhe reinbringen
Was kann ich tun, wenn mein Pferd den Wechsel „hinten nach“ springt?
Grundsätzlich ist das Problem hier meistes, dass das Hinterbein nicht aktiv genug ist. Auch hier baucht das Pferd oftmals Zeit, um zu verstehen, was von ihm verlangt wird. Diese Übungen kannst du nutzen, um das Hinterbein zu aktivieren:
Tempi-Unterschiede
Zuerst kann es zur Vorbereitung sinnvoll sein, die Hinterhand durch Tempi-Unterschiede zu aktivieren.
Galopptraversalen
Durch die Traversale im Galopp aktivierst du zusätzlich das Hinterbein. Es bietet sich an auf die Mittellinie abzuwenden und dann bis zur Bande zu traversieren. Sobald du an der Bande bist, kannst du den Wechsel schwungvoll nach vorne auslösen.
Wechsel zum Außengalopp
Bei dieser Übung wendest du im Hand-Galopp nach A bzw. C auf die Viertellinie ab. Anschließend reitest du auf die Bande zu und reitest einen Wechsel zum Außengalopp.
Versuche, das Wechsel-Training immer so abwechslungsreich wie möglich zu gestalten, damit dein Pferd dir die Wechsel nicht vorwegnehmen kann.
https://www.horseanalytics.com/wp-content/uploads/2020/10/NeleHarmony-26.jpg35805370Lisa Rosenbergerhttps://www.horseanalytics.com/wp-content/uploads/2022/11/39-39.pngLisa Rosenberger2022-02-24 13:25:442022-03-04 08:46:01Welche Grundlagen braucht mein Pferd, um den fliegenden Wechsel zu lernen?
In der HorseAnalytics App kannst du das Gewicht deines Pferdes eintragen und regelmäßig aktualisieren. Es ist relevant, das Gewicht zu wissen, wenn dein Pferd eine Wurmkur oder eine Sedierung bekommen soll. Falls zu euch keine Pferdewaage kommt, kannst du das Gewicht auch mit Hilfe eines Maßbandes in cm selbst bestimmen.
Miss den Brustumfang deines Pferdes in cm (Gurtlage)
Miss die Länge in cm von der Spitze der Schulter bis zum Sitzbeinhöcker
https://www.horseanalytics.com/wp-content/uploads/2020/12/Training-Beitragsbild.png6301500Jenny Wiesehttps://www.horseanalytics.com/wp-content/uploads/2022/11/39-39.pngJenny Wiese2020-12-04 09:50:542023-11-03 15:56:40Das Gewicht des Pferdes mit einem Maßband ermitteln
Hufrehe ist eine aseptische Entzündung der Huflederhaut, bei der sich die Verbindung zwischen Hufbein und Hornkapsel löst. Dieser Prozess ist extrem schmerzhaft für das Pferd und kann im schlimmsten Fall zu einem Durchbruch der Hufbeinspitze durch die Sohle führen. Bei diesem Extremfall ist die Wiederherstellung einer schmerzfreien Hufsituation mit einem großen Aufwand für Pferd und Mensch verbunden. Hier muss genau entschieden werden, ob man seinem Pferd diese Prozedur wirklich zumuten möchte. Im Normalfall kann mit einer Rehe, wenn sie rechtzeitig erkannt wird, gut umgegangen und die Lebensqualität des Pferdes und dessen Leistung nach der Genesung wiederhergestellt werden.
https://www.horseanalytics.com/wp-content/uploads/2020/12/Hufrehe.jpg16934032Kim Pethahnhttps://www.horseanalytics.com/wp-content/uploads/2022/11/39-39.pngKim Pethahn2020-11-27 11:46:342021-10-08 10:32:05Was ist Hufrehe beim Pferd?