Hufrehe: Nachsorge
11. April 2022 in Blog, Hufrehe /von Marlen FischerBleiben Veränderungen durch die Hufrehe zurück?
In den meisten Fällen ist es möglich, die gesunde Funktion des Hufes wieder herzustellen. Voraussetzung ist eine frühe Erkennung und Behandlung der Erkrankung.
Desweiteren spielt die aktuelle Hufsituation und allgemein die Schwere des Schubes eine große Rolle. Bei chronischen Verläufen, bei denen mehrere Hufreheschübe vorgekommen sind, verstärkt sich die Deformation des Hufes und macht den Weg zurück in die physiologische Form schwerer. Aber auch hier kann in vielen Fällen die normale Hufform komplett wieder hergestellt werden.
Sollte der Hufbeinträger nicht mehr normal gerade herunter wachsen können, aufgrund von Veränderungen am Hufbeinknochen, dann wird der Huf immer etwas ungesund aussehen, aber die Funktionalität kann auch hier erhalten werden.
Wie verläuft die weitere Behandlung nach der Hufrehe?
Am wichtigsten ist eine engmaschige Betreuung durch den Hufbearbeiter, damit sollten die Hufformveränderungen so gering wie möglich gehalten werden.
Wie lange dauert diese Behandlung?
Da der Hufbeinträger mehr oder weniger geschädigt sein kann, kommt die Behandlungsdauer auf die Schwere des Schubes an. Die Verbindung kann nämlich nicht einfach wieder zusammenwachsen.
Die Hufe des Pferdes sind aus Horn, wie die menschlichen Fingernägel. Bei Pferden wachsen die Hufe im Durchschnitt bis zu acht Millimeter pro Monat. Es dauert deswegen etwa ein Jahr bis die gesunde Verbindung wieder vorhanden ist. In dieser Zeit wächst die Hornkapsel einmal vom Kronenrand bis zum Boden durch und es bildet sich ein neuer gesunder Hufbeinträger. Auf dem Bild sieht man Rillen, von dort oben fängt der neue gesunde Huf an nachzuwachsen. Drunter ist der geschädigte Huf.
Was gibt es noch zu beachten?
Neben einer korrekten regelmäßigen Hufbearbeitung, um den Rehehuf zu sanieren, ist die Ursachenfindung relevant. Nur wenn die Ursache abgestellt wird, kann ein erneuter Schub verhindert werden.
Wann darf man nach der Hufrehe wieder reiten?
Hier gibt es unterschiedliche Szenarien, die je Einzelfall anders aussehen können. Im besten Fall kann man schon ein paar Wochen nach dem Schub wieder reiten, im schlechtesten Fall nach einem Jahr. In manchem Fällen wird geraten das Pferd gar nicht mehr mit zusätzlichen Gewicht zu belasten.
Wie entscheide ich, wann ich nach einer Hufrehe wieder reite?
Es hängt ganz von der Schwere des Schubes und der damit verbundenen Veränderungen am Huf ab. Hierzu unbedingt mit dem Hufbearbeiter und Tierarzt zusammen arbeiten und ein Röntgenbild erstellen, sowie natürlich auf das Befinden des Pferdes achten.
Beachte!
Schmerzmittel oder Rehebeschläge verschleiern die Schmerzen, obwohl die Zusammenhangstrennung des Hufbeinträgers wohlmöglich schon stark vorangeschritten ist.
Fruktan im Gras: Was hat es damit auf sich?
Für Hufrehe gefährdete Pferde ist es besonders wichtig, dass ihr Stoffwechsel nicht gestört wird. Fruktan ist ein leicht verdauliches Kohlenhydrat und kann bei der Umstellung von Heu auf Gras im Frühling die Darmflora aus dem Gleichgewicht bringen und Hufrehe auslösen. Aus diesem Grund sollte man den aktuellen Fruktangehalt am eigenen Standort kennen und korrekt Anweiden. Die HorseAnalytics App gibt dir täglich den Fruktangehalt an deinem Standort aus, sodass du damit immer auf der sicheren Seite bist. Außerdem kannst du die Weidezeiten deines Pferdes eintragen und ganz genau nachverfolgen, wie der Fortschritt beim Anweiden ist. Wenn du mehr über das Thema Fruktan im Gras wissen möchtest, dann klick gleich hier.
Wie hilft dir die HorseAnalytics Health App?
Die App hilft dir, das Risiko durch Fruktan beim Grasen einzuschätzen.
-
Deine digitale to do-Liste am Stall. -
Manage die Gesundheit deines Pferdes (Fruktanrisiko, Weidezeiten etc.) -
Notiere Termine und Behandlungen. -
Erhalte neue Trainingsinspirationen. -
Du hast noch Fragen zur Bedienung der App: Hier geht's zur FAQ!